FVM-Vereinsdialog: SG Rotbachtal – Die Hürden auf dem Weg zum Kunstrasen

FVM-Vereinsdialog: SG Rotbachtal – Die Hürden auf dem Weg zum Kunstrasen

Der 145. Vereinsdialog im Verbandsgebiet führte die FVM-Delegation – bestehend aus dem Vizepräsidenten Hans-Christian Olpen, der Geschäftsführerin Sandra Fritz, dem Masterplan-Mitarbeiter Roman Martens und der Kreisvorsitzenden Doris Mager des Kreises Euskirchen – zur SG Rotbachtal. Vertreten wurde der in der Eifel beheimatete Verein an diesem Abend durch Patrick Zentarra (1. Vorsitzender), Alesandro Filipponi (Stellv. Vorsitzender), Julian Reuter (Jugendleiter), Tobias Milz (Jugendleiter) und Christian Schmitz (Beisitzer).

SG Rotbachtal kämpft um Kunstrasenplatz

Eines der wichtigsten Themen der Vereine beim Vereinsdialog ist, wie auch für die SG Rotbachtal, das Thema Fördergelder. Die Sportgemeinschaft befinde sich im ländlichen Bereich. Der Verein verfüge aktuell über drei Rasenplätze. Das große Ziel ist es jedoch einen Kunstrasenplatz zu errichten. Die Rasenplätze seien im Winter nur schwer bespielbar, im Sommer leidet insbesondere der Hauptplatz in Mechernich-Glehn aufgrund der hohen Nutzung.

Ein Kunstrasenplatz wäre hier die optimale Lösung. „Spieler von uns werden von umliegenden Vereinen abgeworben, da diese ihren Mitgliedern einen Kunstrasenplatz bieten können. Ab Oktober hat man bei uns keine Möglichkeiten zu trainieren. Im gesamten Stadtgebiet der Stadt Mechernich gibt es keinen Kunstrasenplatz.“, berichtet der 2. Vorsitzende Alesandro Filipponi.

Der Verein würde alle drei Rasenplätze aufgeben, um einen Kunstrasenplatz bauen zu können. Zudem ist der Verein bereit eine Eigenleistung zu stellen. Die Stadt Mechernich sei jedoch nicht an einem Bau eines Kunstrasenplatzes interessiert. Seitens der Stadt liege ein Gutachten vor, dass der Naturrasenplatz in Mechernich-Glehn verbleiben kann, der Platz in Mechernich-Strempt soll zu einem Ascheplatz umgebaut werden. „Das ist der Vorschlag der Stadt. Nun wird abgewartet, was die Politik dazu sagt. Das wollen wir verhindern, das ist aber leider aktuell der Status-QUO“, erklärt Alesandro Filipponi.

Die SG Rotbachtal habe bereits im Juni 2022 einen Antrag zur Förderung beim Stadtsportbund gestellt. Bis heute habe sich daraus nichts ergeben. „Natürlich ist die aktuelle Situation mit dem Stadtsportbund enttäuschend und traurig. Wichtig ist es nun Kontakt bei einem Ansprechpartner für Sport aus der Stadt zu suchen. Der Stadt müsse ein Konzept vorgelegt werden, welche Vorteile ein Kunstrasenplatz für die gesamte Stadt hätte“, so FVM-Vizepräsident Hans-Christian Olpen. In naher Zukunft solle nun ein Termin mit der Stadt und mit der Kreisvorsitzenden des Fußballkreises Euskirchen Doris Mager vereinbart werden.

Weitere Themen des Austauschs waren unter anderem Qualifizierung sowie Spielbetrieb.

Lebhafter Austausch zwischen Verein und Verband

Zum Abschluss bedankte sich der 2. Vorsitzende Alesandro Filipponi für einen lebhaften Austausch und freute sich über den Dialog: „Vielen Dank für Ihren Besuch bei uns. Wir fühlen uns gesehen und geehrt, dass Sie hierhergekommen sind. Ganz vielen Dank!“

Auch Hans-Christian Olpen bedankte sich für das Gespräch: „Ich bedanke mich bei Ihnen für einen interessanten Austausch. Wir haben Vereinbarungen getroffen, welche Wege man gehen kann. Ich hoffe sehr, dass das ein erfolgreicher Weg wird, sodass eure tolle ehrenamtliche Arbeit auch weiter Früchte trägt. Es ist schwierig geworden neue Ehrenamtler*innen zu finden. Dann wäre es schön, wenn man sichtbare Erfolge erzielen kann. Wir haben engagierte Leute kennengelernt, welche was für unsere Leidenschaft tun: Für den Fußball. Ich wünsche mir, dass alles in eine positive Richtung geht.“

 

Teilnehmer*innen:  

SG Rotbachtal: Patrick Zentarra (1. Vorsitzender), Alesandro Filipponi (Stellv. Vorsitzender), Julian Reuter (Jugendleiter), Tobias Milz (Jugendleiter), Christian Schmitz (Beisitzer).

FVM: Hans-Christian Olpen (Vizepräsident), Sandra Fritz (Geschäftsführerin), Roman Martens (Mitarbeiter Masterplan)

FVM-Kreis Euskirchen: Doris Mager (Kreisvorsitzende)

 

 

Foto v.l.n.r.: Hans-Christian Olpen, Tobias Milz, Christian Schmitz, Doris Mager, Patrick Zentarra Julian Reuter, Sandra Fritz, Alesandro Filipponi
Nach oben scrollen